Keine Angst vor der ärztlichen Prüfung!
Diesen Satz meinen wir bei MedCanOneStop ernst. Der Prozess ist viel unkomplizierter, als Du vielleicht denkst. Seit medizinisches Cannabis in Deutschland dank neuer Gesetze zugänglicher geworden ist, möchten wir Dir den Weg dorthin so unkompliziert und transparent wie möglich gestalten. Ein wichtiger, aber oft mit Unsicherheit verbundener Schritt ist dabei das sogenannte Screening.
Aber was ist das überhaupt? Und wie läuft es ab? Dieser Artikel beantwortet diese und weitere Fragen, damit Du genau weißt, was Dich erwartet und wie Du stressfrei zu Deiner ärztlichen Einschätzung und Deinem Cannabis-Rezept kommst.
Stell Dir das Screening als Deinen ersten, wichtigen Dialog mit dem medizinischen System auf dem Weg zu Deiner Cannabis-Therapie vor. Es ist ein strukturierter medizinischer Online-Fragebogen, den Du einmalig bei MCOS ausfüllst.
Der Sinn des Ganzen – und zwar für Dich:
- Deine Sicherheit steht an erster Stelle: Der Fragebogen hilft dem Arzt sicherzustellen, ob medizinisches Cannabis für Dich und Deine individuelle gesundheitliche Situation auch wirklich sicher und ungefährlich ist. Wichtige Kontraindikationen, also Gründe, die gegen eine Therapie sprechen könnten, werden hier abgefragt.
- Deine individuelle Therapie im Blick: Basierend auf Deinen Angaben kann der Arzt eine erste, für Dich passende maximale Monatsmenge für Deine Cannabis-Medikation festlegen. So wird gewährleistet, dass Deine Therapie auf einer fundierten medizinischen Grundlage startet.
- Die Basis für Dein Rezept: Ein erfolgreich und positiv bewertetes Screening schaltet Dich frei, um im Anschluss eine Rezeptanfrage für die von Dir benötigten Cannabisprodukte zu stellen.
Das wichtigste vorab:
Beim Screening geht es nicht darum, eine “Prüfung” Deiner Persönlichkeit oder Deines Lebensstils zu bestehen. Es ist keine moralische Bewertung. Vielmehr dient es dazu, dass der Arzt eine medizinisch fundierte und verantwortungsvolle Einschätzung Deiner gesundheitlichen Situation vornehmen kann.
Der MCOS-Fragebogen ist so aufgebaut, dass er dem Arzt alle relevanten Informationen liefert, ohne Dich zu überfordern. Hier ein Überblick, welche Themenbereiche Dich erwarten und warum diese Angaben wichtig sind:
Allgemeiner Hinweis
Bevor wir starten: Du entscheidest über den Detailgrad Deiner Antworten! Für eine erste ärztliche Einschätzung reichen oft schon die wichtigsten Basis-Informationen.
Die wichtigsten Informationsbereiche im Screening:
1. Deine Person & Gesundheit allgemein:
- Hier geht es um Angaben zu Deiner Person wie Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten. Diese sind notwendig für eine eindeutige Identifizierung und die spätere Ausstellung eines legalen Rezepts.
Ein wichtiger Teil sind auch Gesundheits-Checks zu bestimmten Vorerkrankungen oder Zuständen, beispielsweise im Bereich Herz-Kreislauf, psychische Gesundheit oder eine mögliche Schwangerschaft.- Diese Fragen helfen, klare gesundheitliche Risiken auszuschließen, bei denen eine Cannabis-Therapie nicht empfohlen oder sogar gefährlich sein könnte. Die meisten Patienten können hier übrigens einfach bestätigen, dass keine dieser speziellen Punkte auf sie zutreffen.
2. Deine Hauptbeschwerden
- Was sind die Symptome oder die Erkrankung, für die Du eine Linderung durch medizinisches Cannabis suchst? (z.B. chronische Schmerzen, Schlafstörungen, ADHS, Migräne etc.). Was hast Du bisher dagegen unternommen? (Andere Therapien, frühere Medikamente).
- Warum? Das gibt dem Arzt einen umfassenden Einblick in Deine Krankheitsgeschichte und bisherige Behandlungsversuche.
3. Deine Erfahrung mit Cannabis – Sei ehrlich, es hilft Dir!
Ein wichtiger Punkt ist die Frage nach Deiner Vorerfahrung: Hast Du Cannabis schon einmal auf ärztliches Rezept erhalten? Hast Du es bereits zur Selbstmedikation genutzt? Oder bist Du komplett neu auf diesem Gebiet?
- Diese Information ist für den Arzt extrem wertvoll und hat nichts mit einer Bewertung zu tun. Deine Vorerfahrung (oder das Fehlen davon) hilft dem Arzt, die Verträglichkeit von Cannabis bei Dir besser einzuschätzen, die richtige Anfangsdosierung zu finden oder die Behandlung weiterzuführen.
In einem Freitextfeld hast Du zudem die Möglichkeit, Deinen Krankheitsverlauf und Deine Symptomatik in eigenen Worten zu schildern. Nutze diese Chance, um dem Arzt Aspekte mitzuteilen, die in den Standardfeldern vielleicht keinen Platz finden.
4. Optionale Angaben
- Versicherungsdaten: Diese Angabe ist komplett freiwillig! Du kannst sie machen, wenn Du wünschst, dass Deine Versicherungsnummer für Deine Unterlagen (z.B. zur Einreichung bei einer privaten Krankenversicherung) auf dem Rezept steht. Es dient einzig und allein dem Zweck, Dir auf Wunsch die Information auf dem Rezept bereitzustellen.
Wichtiger Hinweis zur Krankenkasse
MedCanOneStop wird niemals Deine Krankenkasse aufgrund dieser Daten kontaktieren oder darüber Zahlungen für die Behandlung einfordern. Die Kostenübernahme für medizinisches Cannabis durch die gesetzliche Krankenkasse ist selten, bei privaten Kassen kann eine Anfrage sinnvoll sein – dies ist aber ein separater Prozess zwischen Dir und Deiner Versicherung.
- Detailliertere Krankheitsinfos & Dokumente (Arztbriefe, Diagnosen etc.): Auch das ist kein Muss, aber oft sehr hilfreich! Besonders wenn Du eine spezifische Therapie fortsetzen möchtest, eine bestimmte (vielleicht höhere) Menge benötigst oder eine komplexere gesundheitliche Vorgeschichte hast.
- Warum kann das nützlich sein? Mehr Informationen und Belege können dem Arzt helfen, Deine Situation noch genauer einzuschätzen und Deine Therapie bestmöglich zu gestalten.
Wir möchten noch einmal betonen:
Du entscheidest, wie viele Details Du im Screening-Fragebogen preisgibst. Für eine erste ärztliche Einschätzung, insbesondere bei klar definierten und weniger komplexen Beschwerdebildern, können oft schon die grundlegenden Angaben zu Deinen Symptomen und der Ausschluss von gesundheitlichen Risiken ausreichen.
Und keine Sorge, wenn Du nicht alles an einem Stück schaffst: Du kannst Deine Eingaben jederzeit speichern und später fortfahren.
Der Prozess ist bewusst einfach und digital gehalten:
- Du füllst den Online-Fragebogen aus: Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst. Du kannst das bequem von zu Hause und in Deinem eigenen Tempo erledigen.
- Ärztliche Prüfung Deiner Angaben: Sobald Du den Fragebogen abgeschickt hast, prüft ein Kooperationsarzt Deine Informationen sorgfältig. Das geschieht in der Regel in unter einer Stunde.
- Du erhältst Rückmeldung von uns: Wir informieren Dich transparent per E-Mail und direkt in Deinem MCOS-Dashboard über das Ergebnis der ärztlichen Prüfung.
Sobald der Arzt Deine Angaben geprüft hat, gibt es verschiedene mögliche Ergebnisse:
- Positiv bewertet & Therapie genehmigt: Herzlichen Glückwunsch! Das bedeutet, Du bist für eine Behandlung mit medizinischem Cannabis durch unsere Kooperationsärzte freigeschaltet.
- In Deinem Dashboard siehst Du nun Deine persönliche maximale Monatsmenge. Diese hat der Arzt basierend auf Deinen Angaben im Screening für Dich festgelegt.
- Dein Weg zum Rezept: Mit dieser ärztlichen Einschätzung und Deiner freigegebenen Menge kannst Du nun im nächsten Schritt die für Deine Therapie passenden medizinischen Cannabisprodukte aus unserem Sortiment auswählen und Deine kostenpflichtige Rezeptanfrage bei MCOS zusammenstellen.
- Rückfragen oder die Bitte um einen Videocall: Das ist kein Grund zur Sorge und kommt manchmal vor. Es bedeutet lediglich, dass der Arzt für eine finale und sichere Einschätzung Deiner Situation noch ein paar zusätzliche Informationen benötigt oder ein kurzes persönliches Gespräch (per Video) für sinnvoll hält. Das dient letztendlich Deiner Sicherheit und einer optimalen Therapie.
- Ablehnung der Therapieanfrage: Auch das kann in seltenen Fällen vorkommen, wenn aus ärztlicher Sicht wichtige medizinische Gründe gegen eine Therapie mit Cannabis sprechen.
Wichtig für Dich als Patient: Solltest Du mit der ärztlich festgesetzten Menge nicht einverstanden sein oder Fragen zur Einschätzung haben, zögere nicht, Dich an unseren Support zu wenden. Wir schauen dann gemeinsam mit Dir, welche Möglichkeiten es gibt und wie wir Dir weiterhelfen können.
Du siehst: Das Screening bei MedCanOneStop ist ein klar strukturierter und patientenfreundlicher Prozess. Er ist notwendig, um Dir den Weg zu einer sicheren und auf Dich zugeschnittenen Therapie mit medizinischem Cannabis zu ebnen.
Nutze die Chance, Deine gesundheitliche Situation transparent darzulegen. Du hast dabei die Zügel in der Hand, wie viele Details Du teilen möchtest. Und falls doch einmal Fragen oder Unsicherheiten aufkommen: Unser Kundendienst ist jederzeit gerne für Dich da!